News

Warum ein Shot Timer dein Training verbessert

News

Warum ein Shot Timer dein Training verbessert

von/ durch Stephan Grad am Mär 04 2025
Zeit ist einer der entscheidenden Faktoren im Schießsport – egal ob du deine Präzision verbessern oder schneller auf ein Ziel reagieren willst. Doch wie misst du deine Geschwindigkeit objektiv? Hier kommt der Shot Timer ins Spiel. 1. Was ist ein Shot Timer? Ein Shot Timer ist ein elektronisches Gerät, das einen Startsignalton ausgibt und anschließend die Zeit zwischen den Schüssen misst. Damit kannst du Reaktionszeiten, Split Times (Abstände zwischen Schüssen) und Gesamtzeiten für Übungen erfassen. 2. Warum ist ein Shot Timer unverzichtbar? Ein Shot Timer bringt dein Training auf das nächste Level, weil er dir objektives Feedback gibt – keine Vermutungen, keine Ausreden, nur harte Daten. 🔹 Dryfire-Training: Beim Training ohne scharfe Munition hilft dir der Shot Timer, deine Zieh- und Zielzeiten zu messen. So erkennst du sofort, ob du effizienter wirst.🔹 Live-Fire-Training: Auf der Range kannst du mit dem Timer gezielt an deinen Split Times und deinem Transitionspeed zwischen Zielen arbeiten.🔹 Stress-Training: Ein Timer bringt Druck ins Spiel – du lernst, unter Zeitdruck präzise zu schießen, genau wie in einer Wettkampfsituation oder im Ernstfall. 3. Die richtige Reihenfolge: Erst sauber, dann schnell! Ein häufiger Fehler beim Training ist der Fokus auf Geschwindigkeit, bevor die Bewegungsabläufe wirklich sitzen. Das ist kontraproduktiv! ✔ Saubere Technik zuerst: Jede Bewegung – vom Ziehen der Waffe bis zum Abkrümmen – muss flüssig, präzise und wiederholbar sein. Ohne eine stabile Basis bringt Geschwindigkeit gar nichts.✔ Dann kommt die Geschwindigkeit: Erst wenn du eine Bewegung fehlerfrei ausführen kannst, beginnst du, das Tempo zu erhöhen. Dabei hilft dir der Shot Timer, um Fortschritte zu messen, ohne deine Präzision zu opfern.✔ Fehlerminimierung durch bewusste Abläufe: Je öfter du einen Fehler wiederholst, desto stärker prägt sich dieser ein. Trainiere also bewusst und kontrolliert – Fehlervermeidung hat oberste Priorität. 4. So nutzt du einen Shot Timer effektiv ✅ Ziehtraining: Starte mit dem Timer und miss, wie lange du brauchst, um sicher auf das Ziel zu kommen. Arbeite an einer flüssigen, effizienten Bewegung.✅ Reaktionsübungen: Verwende den Shot Timer, um auf das akustische Signal zu reagieren und sofort abzufeuern.✅ Split Times optimieren: Trainiere gezielt, um die Zeit zwischen den Schüssen zu verkürzen, ohne die Kontrolle über Waffe und Visierung zu verlieren.✅ Dryfire-Challenges: Simuliere einen Parcours oder übe Magazinwechsel unter Zeitdruck. 5. Fazit: Messen heißt verbessern Ein Shot Timer zeigt dir unbestechlich, wo du stehst und wo du dich verbessern kannst. Doch Geschwindigkeit ist nur dann wertvoll, wenn die Bewegungsabläufe sauber und fehlerfrei sind. Erst wenn die Technik sitzt, sollte das Tempo gesteigert werden. Ob Dryfire oder Range – wer ernsthaft trainiert, braucht Daten. Und wer schneller und präziser werden will, sollte sich einen Shot Timer zulegen.
Community Challenge #1 - THE ONE

News

Community Challenge #1 - THE ONE

von/ durch Stephan Grad am Feb 09 2025
Als Marke wollen wir die Community in Österreich und Deutschland nicht nur mit exzellenten Produkten versorgen, sondern wir wollen das Miteinander stärken und gemeinsam mit Euch immer besser werden. Und aus diesem Grund werden wir ab sofort gemeinsam mit unserem Partner INVISIBLE SHIELD Community Shooting Challenges veröffentlichen. Hier greifen wir entweder auf bestehende Challenges zurück, die wir selbst regelmässig trainieren oder werden ab der dritten Challenge auch selbst entworfene Übungen für Euch kreieren. Was wollen wir damit erreichen? Als Sportschütze möchte man die eigenen Fähigkeiten permanent verbessern, und eine Vergleichbarkeit mit Anderen ist dabei oft eine große Motivationsstütze. Und da jede unserer Challenges auch einen sportlichen Aspekt inkludiert, wollen wir euch auch in diesem Bereich motivieren, euer Bestes zu geben. Um als Community zu wachsen und damit wir uns gegenseitig anfeuern, wollen wir dass ihr eure Challenge Erfolge auf euren Social Media Streams auch teilt, damit wir zukünftig immer mehr Personen dafür motivieren können. Es gibt natürlich auch Preise - denn Leistung soll ja auch belohnt werden. Wir werden pro Quartal die Besten jeder Challenge mit einem Überraschungspreis belohnen, und glaub uns es wird sich auf jeden Fall auszahlen. Die erste Challenge - "THE ONE" ONE oder in unserem Fall "THE ONE" ist die erste Teilchallenge aus "THE TRIALS" von Sheppard Development. Das Ziel ist es, 20 Burpees und 7 Schüsse in unter 50 Sekunden zu absolvieren. Klingt soweit einfach, der Haken steckt wie immer im Detail   Die Zielscheibe (hier zum Herunterladen) hängt in 3m Entfernung von Euch. Nach den 20 Burpees müssen 4 Schüsse in der A-Zone landen, und im Anschluss 2 Schüsse in der B-Zone. Nun muss ein Standort Wechsel (5m) inkl. Reload vorgenommen werden und vom zweiten Schussplatz muss nun mit der schussstarken Hand ein Schuss in die C-Zone gesetzt werden. Die Regeln 1.  Das Ziel, der Timer und die angegebene Entfernung müssen pro Versuch im Video festgehalten werden. Der Schütze muss durchgehend auf dem Video zu sehen sein. Das Ziel muss nach dem Durchgang deutlich zu sehen sein und alle Treffer müssen auf dem Video zu sehen sein.  Bitte befolgt bei jeder Ausführung unbedingt auch die Regeln eures Schießstandes!!! 2.  Der Timer startet vor den 20 Burpees und der Schütze beginnt im Stehen. Jeder Versuch erfordert 20 Burpees in korrekter Form, die bei der Abwärtsbewegung begonnen und beim Absprung/Klatschen gezählt werden, wobei die Füße sichtbar vom Boden abgehoben sein müssen. Die Hüften müssen den Boden berühren und die Brust muss so nah wie möglich an den Gürtel/die Ausrüstung herankommen, wobei der Rücken gerade bleiben muss. Wenn Ihr den Sprung aufgrund von Mobilitätsproblemen nicht ausführen könnt, so könnt ihr das Springen auslassen und stattdessen zwei weitere Burpees hinzufügen - somit wären es dann insgesamt 22 Burpees (von den Hüften auf dem Boden bis zum vollständigen Stand).  3. Der Treffer muss die Linie klar unterbrochen haben, d.h. das Geschoss muss eindeutig durch einen Teil der Wertungszone hindurchgegangen sein. 4. Diese Übungen sind bestanden oder nicht bestanden. Jeder Schuss, der die Wertungszone verfehlt, gilt als Fehlschuss. Das bedeutet, dass keine weiteren Schüsse abgefeuert werden können, um fehlgeschlagene Schüsse auszugleichen.  5.  Die Versuche können mit jeder Pistole (mindestens Kaliber 9 mm oder Größer) und mit jedem Gürtel (verdeckte Waffe, offene Klasse, Pflichtausrüstung) durchgeführt werden. Es gibt keine weiteren Anforderungen an die Ausrüstung.  6. Wenn ihr die Challenge geschafft habt, könnt ihr uns das Video entweder an challenge@radialgear.com senden, oder uns natürlich auch einfach einen Link zu einem Youtube Video zusenden. Bitte schreibt uns auch dazu, ob wir eurer Video auf unseren Social Media Streams posten dürfen, natürlich gerne auch mit Verlinkung. Bei Fragen stehen wir Euch natürlich wie immer gerne zur Verfügung. 7.  Wir behalten uns das Recht vor, jede Einsendung aufgrund eines ungültigen Versuchs, unehrlichen Spiels oder schlechten Sportsgeistes abzulehnen. Wenn dein Versuch gültig ist, nehmen wir Dich in die Wertungsliste auf (gerne auf Anfrage auch Anonym)
GO SILENT - Mit Faraday Bags von SLNT

News

GO SILENT - Mit Faraday Bags von SLNT

von/ durch Stephan Grad am Feb 06 2025
Bei SLNT® glauben wir an das Recht, die Verbindung zu unterbrechen. Wir entwickeln Produkte zur Signalblockierung, um Ihre Geräte zu schützen und Sie vor Ihren Geräten zu schützen. Bringen Sie das Chaos zum Schweigen. Sicher Dir deine Privatspäre: Schütze deine Daten vor unsichtbareren Bedrohungen durch die patentierte Faraday-Technologie Hol Dir deine Sicherheit zurück: In einer always-online Welt brauchst Du eine jederzeit einsatzbereite Lösung für digitale Sicherheit Sicher Dir deine Gesundheit: Schütze Dich vor EMF-Strahlung von Geräten  Was sind Faraday Taschen? Eine Faraday-Tasche ist eine signalblockierende Tasche, die drahtlose Signale zu und von Ihrem Gerät abschirmt. SLNT nutzt seine patentierte Silent Pocket®-Konstruktion und das Multishield®-Faraday-Gewebe, um elegante Faraday-Käfige zu schaffen, die mobile Geräte wie Telefone, Tablets, Schlüsselanhänger und Laptops vom Senden oder Empfangen von Funkfrequenzen abschirmen. So werden sie von der digitalen Welt abgeschirmt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihr Gerät isoliert und vor drahtloser Kommunikation geschützt bleibt, was die Privatsphäre, Sicherheit und Gesundheit verbessert. Welche Signale werden blockiert? Faraday-Taschen blockieren sofort: Mobilfunk, WiFi, Bluetooth, GPS, RFID, NFC, EMP, Satelliten, Navigation, Sonneneruptionen und EMF-StrahlungEtwas technischer:Silent Pocket® mit Multishield® (Faraday-Abschirmungsmaterial) ist MIL-STD-188-125-2-konform und übertrifft die IEEE 299-2006-Normen (1 - 40 GHz). (100.000:1 Reduktion, siehe Testseite hier)Blockiert 100 dB+ Mobilfunk-, WiFi-, Bluetooth-, GPS-, RFID-, NFC-, EMP- und EMF-StrahlungBlockiert CDMA, GSM, DCS, PHS, 3G, 4G, 5G, LTEBlockiert WiFi (2,4 - 5 GHz), Bluetooth (2,4 GHz) und GPS (1-2 GHz)Blockiert RFID und NFC bei 13,56 MHzSchützt vor EMP, HEMP, CME, Sonneneruptionen und statischen ErschütterungenBlockiert Träger-, Hardware- und Betriebssystem-Agnostik Warum kann ich mein Gerät nicht einfach abschalten? Gute Frage! Smartphones sind nie wirklich „ausgeschaltet“, weil man die Stromquelle nicht entfernen kann. In vielen Fällen können Telefone noch aktiv sein, auch wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind. Wir betrachten dies eher als einen „ruhenden“ Zustand, in dem es immer noch in der Lage sein kann, Ihre Daten zu sammeln oder Ihren Standort zu melden.Wenn Sie Ihr Telefon in eine Faraday-Tasche stecken, entsteht eine elektromagnetische Barriere zwischen dem Telefon und den Mobilfunk-, WiFi-, GPS-, Bluetooth- und RFID-Netzen. So sind Sie jederzeit und überall komplett vom Netz getrennt! Warum sollte ich mich für GPS Tracking interessieren? Ganz im Gegenteil, alles und jeder folgt Ihnen und verfolgt Ihren Standort. Wenn Sie in der Lage sein wollen, von Punkt A nach Punkt B zu gehen, ohne dass es jemand merkt (Regierung, Unternehmen, Person), dann ist die Verwendung einer Faraday-Tasche die perfekte Lösung.
Der Bill Drill: Ein Klassiker für Präzision und Geschwindigkeit im Schießsport

News

Der Bill Drill: Ein Klassiker für Präzision und Geschwindigkeit im Schießsport

von/ durch Stephan Grad am Dez 19 2024
Der Bill Drill, benannt nach Bill Wilson, ist eine der bekanntesten Schießübungen und ein wertvolles Werkzeug, um grundlegende Fähigkeiten zu verbessern. Die Übung ist simpel im Aufbau, aber anspruchsvoll in der Ausführung – perfekt, um Präzision, Geschwindigkeit und Zielverfolgung zu trainieren. Besonders für Schießeinsteiger bietet der Bill Drill eine strukturierte Möglichkeit, ihre Fähigkeiten schnell zu entwickeln. Was ist der Bill Drill? Der Bill Drill besteht aus einem klaren Ziel: Sechs schnelle Schüsse auf ein Ziel, das sich in etwa 7 Metern Entfernung befindet. Der Fokus liegt darauf, die Balance zwischen Präzision und Geschwindigkeit zu finden, während Du den Rückstoß Deiner Waffe kontrollierst und das Zielbild schnell wiederfindest. Warum ist der Bill Drill für Einsteiger ideal? Einfache StrukturDer Drill ist leicht zu verstehen: Sechs Schüsse auf ein einzelnes Ziel. Es gibt keine komplizierten Abläufe oder zusätzlichen Elemente, die Anfänger überfordern könnten. Kernfähigkeiten im FokusDer Bill Drill trainiert essentielle Grundlagen wie Abzugsdisziplin, Rückstoßkontrolle und zielgerichtetes Feuern unter Zeitdruck. Diese Fähigkeiten sind das Fundament eines jeden Schützen. Messbare FortschritteMit einem Timer kannst Du Deine Geschwindigkeit und Präzision messen und Deinen Fortschritt klar nachvollziehen. Anfänger sehen oft schnelle Verbesserungen, was motivierend wirkt. Fehler schnell erkennenWeil der Drill auf Wiederholungen basiert, zeigt er sofort auf, wo es hakt – sei es eine schlechte Handhaltung, ein unsauberer Abzug oder Probleme bei der Rückstoßkontrolle. So führst Du den Bill Drill durch Setup: Stelle ein Ziel in einer Entfernung von 7 Metern auf (z. B. eine IPSC-Papierzielscheibe). Bereite Deine Waffe vor (geladen mit sechs Patronen im Magazin). Ablauf: Ziehe Deine Waffe und feuere sechs schnelle Schüsse ab, die alle ins Ziel treffen sollten. Nutze einen Timer, um die Gesamtzeit zu messen und überprüfe, wie viele Schüsse ins Ziel gegangen sind. Schlüsselbereiche: Präzision: Alle Schüsse sollten das Ziel treffen – Geschwindigkeit darf nicht auf Kosten der Genauigkeit gehen. Rückstoßkontrolle: Trainiere, das Zielbild nach jedem Schuss schnell wiederherzustellen. Abzugsdisziplin: Achte darauf, den Abzug sauber durchzuziehen, um Streukreise zu minimieren. Tipps für Anfänger Langsam beginnen: Es ist nicht entscheidend, von Anfang an schnell zu sein. Starte in einem Tempo, das Dir erlaubt, präzise zu bleiben, und erhöhe die Geschwindigkeit schrittweise. Konzentration auf die Technik: Achte auf eine korrekte Waffenhaltung und saubere Abzugstechnik, bevor Du Dich auf Geschwindigkeit fokussierst. Ergebnisse analysieren: Schaue Dir nach jedem Drill das Ziel an, um zu erkennen, wo Du nachbessern musst. Warum der Bill Drill auch für Fortgeschrittene wichtig bleibt Selbst erfahrene Schützen nutzen den Bill Drill regelmäßig, um ihre Grundlagen aufzufrischen und unter Zeitdruck zu üben. Er ist nicht nur ein Werkzeug für Einsteiger, sondern ein Klassiker, der in jedem Trainingsprogramm seinen Platz haben sollte.  
Erste Hilfe im Schießsport - die Verantwortung endet nicht mit der Schussabgabe

News

Erste Hilfe im Schießsport - die Verantwortung endet nicht mit der Schussabgabe

von/ durch Stephan Grad am Dez 17 2024
Schießen ist ein Sport, der Präzision, Kontrolle und Verantwortung vereint. Während das Treffen von Zielen zweifellos Spaß macht, bringt dieser Sport auch ein Bewusstsein für die Realität mit sich: Wer in der Lage ist, Löcher in Gegenstände (oder im schlimmsten Fall Menschen) zu schießen, sollte im Ernstfall auch wissen, wie man diese Löcher „stopfen“ und versorgen kann. Warum Erste-Hilfe-Kenntnisse unerlässlich sind Der Schießsport bringt Risiken mit sich, ob durch Unfälle, technische Fehler oder unvorhersehbare Situationen. Schussverletzungen gehören zu den gefährlichsten Verletzungsarten, weil sie oft lebensgefährliche Blutungen verursachen. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Mit fundierten Erste-Hilfe-Kenntnissen und den richtigen Werkzeugen (wie Tourniquets oder Druckverbänden) kannst Du das Leben eines anderen oder sogar Dein eigenes retten. Wissen rettet Leben. Niemand will sich vorstellen, dass etwas passiert – aber wenn es passiert, kann man nur das umsetzen, was man vorher geübt und gelernt hat. Die wichtigsten Basics für Schützen Ein verantwortungsvoller Schütze sollte zumindest in den wichtigsten Grundversorgungsmethoden für lebensbedrohliche Blutungen ausgebildet sein: Tourniquet-Anwendung: Das schnelle Abbinden von Extremitäten kann Leben retten, wenn große Arterien verletzt sind. Druckverbände anlegen: Schnelle Wundversorgung mit Druck auf die Blutungsstelle kann entscheidend sein. Diese Maßnahmen sind nicht kompliziert, erfordern aber regelmäßiges Training, um im Notfall sicher und zügig angewendet zu werden. Warum regelmäßige Auffrischung wichtig ist Selbst wenn man eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert hat, verblassen praktische Fähigkeiten ohne Übung. Daher empfehlen wir, mindestens einmal im Jahr eine Auffrischung zu machen. Dabei kannst Du nicht nur Deine Skills perfektionieren, sondern auch die neuesten Techniken und Werkzeuge kennenlernen, die im Notfall den Unterschied machen. Gut, wenn man es nicht braucht – unverzichtbar, wenn doch Erste-Hilfe-Fähigkeiten sind wie ein gutes Werkzeug in Deinem EDC-Setup: Du hoffst, es nie zu brauchen, aber wenn es drauf ankommt, bist Du bereit. Verantwortung im Schießsport bedeutet, nicht nur den Finger am Abzug zu beherrschen, sondern auch zu wissen, wie man im Ernstfall reagiert Fazit: Wer schießen kann, muss auch retten können. Erste Hilfe gehört zur Grundausbildung jedes verantwortungsvollen Schützen. Einmal erlernt, jährlich aufgefrischt – so stellst Du sicher, dass Du nicht nur Spaß am Schießsport hast, sondern auch Verantwortung für Dich und andere übernehmen kannst. Bist Du vorbereitet? Wenn Du Dir nicht sicher bist, können wir Dir die Kurse von Critical Knowledge ans Herz legen. Das Team rund um Hans vermittelt praxisrelevantes Know-How einfach und anschaulich und hilft somit dabei, Leben zu retten.
Call for Speakers

News

Call for Speakers

von/ durch Stephan Grad am Nov 16 2024
Der Start unseres RADIAL Podcasts steht kurz bevor und gemäß unserem Slogan "Der Tactical Community Podcast" suchen wir nach spannenden Personen aus unserer Branche, die mit uns über ihre Erfahrungen, ihren Hintergrund und auch einige kontroverselle Themen zu sprechen. Keine unserer Podcast Folgen wird gescripted sein, sondern für uns es ist es wichtig dass sich ein offenes und ehrliches Gespräch entwickelt. Denn nur so schaffen wir Content, den sich die Menschen da draußen auch tatsächlich anhören und ansehen wollen. Die Aufnahme kann persönlich (unsere präferierte Wahl) passieren oder natürlich auch über unser virtuelles Podcast Studio. Wenn Ihr Interesse habt, Teil unseres neuen Content Formats zu werden, dann meldet Euch direkt bei Stephan unter stephan@radialgear.com und er meldet sich umgehen bei Euch!  
Social Engineering: Eine unterschätzte Bedrohung

News

Social Engineering: Eine unterschätzte Bedrohung

von/ durch Stephan Grad am Sep 15 2024
Social Engineering zählt zu den größten Bedrohungen im Bereich des Company Risk Management. Dabei handelt es sich um Methoden, mit denen Angreifer menschliche Schwächen ausnutzen, um vertrauliche Informationen zu erhalten, Systeme zu kompromittieren oder Schadsoftware einzuschleusen. Im Gegensatz zu technischen Angriffen zielen Social-Engineering-Angriffe direkt auf den menschlichen Faktor ab, was sie besonders gefährlich macht. Wie funktioniert Social Engineering? Social Engineering nutzt Manipulation und Täuschung, um Mitarbeiter dazu zu bringen, sicherheitsrelevante Informationen preiszugeben oder sicherheitskritische Handlungen vorzunehmen. Typische Methoden sind Phishing-E-Mails, Telefonanrufe, bei denen sich Angreifer als IT-Mitarbeiter ausgeben, oder das sogenannte „Tailgating“, bei dem Unbefugte durch das Nachlaufen in ein gesichertes Gebäude gelangen. Warum ist Social Engineering so gefährlich? Social Engineering ist deshalb so gefährlich, weil es die menschliche Natur ausnutzt. Menschen neigen dazu, vertrauensvoll zu sein und anderen helfen zu wollen, was von Angreifern skrupellos ausgenutzt wird. Da diese Angriffe oft schwer zu erkennen sind und technische Sicherheitsmaßnahmen umgehen können, zählen sie zu den effektivsten Methoden, um Unternehmen zu schaden. Maßnahmen zur Minimierung der Gefahr Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Schulungen sind entscheidend, um Mitarbeiter für die Gefahren von Social Engineering zu sensibilisieren. Sie sollten lernen, verdächtige E-Mails, Anrufe und Verhaltensweisen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Klare Kommunikationsrichtlinien: Unternehmen sollten klare Richtlinien für die Kommunikation sensibler Informationen festlegen. Mitarbeiter sollten wissen, wann und wie sie bestimmte Informationen teilen dürfen und welche Sicherheitsprotokolle zu beachten sind. Test und Überwachung: Führen Sie regelmäßige Tests durch, um die Wachsamkeit Ihrer Mitarbeiter zu überprüfen. Phishing-Simulationen können helfen, Schwachstellen aufzudecken und gezielt zu schulen. Zugangs- und Authentifizierungskontrollen: Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen und Informationen haben. Zwei-Faktor-Authentifizierung und strenge Zugangskontrollen können das Risiko erheblich reduzieren. Notfallpläne: Entwickeln Sie Notfallpläne für den Fall, dass ein Social-Engineering-Angriff erfolgreich ist. Diese Pläne sollten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und schnelle Reaktionen beinhalten. Durch eine umfassende Vorbereitung können viele der mit Social Engineering verbundenen Gefahren minimiert oder ausgeschlossen werden. Dazu gehören: Vertraulichkeitsverletzungen: Sensible Informationen können geschützt werden, wenn Mitarbeiter geschult sind und wissen, wie sie auf ungewöhnliche Anfragen reagieren. Unbefugter Zugriff: Durch strikte Zugangskontrollen und Authentifizierungsprozesse können Angreifer daran gehindert werden, physisch oder digital auf vertrauliche Informationen zuzugreifen. Betriebsunterbrechungen: Notfallpläne und schnelle Reaktionsstrategien sorgen dafür, dass das Unternehmen auch im Falle eines erfolgreichen Angriffs handlungsfähig bleibt. Social Engineering ist eine der größten Bedrohungen im modernen Risikomanagement. Unternehmen müssen sich dieser Gefahr bewusst sein und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter zu schulen und ihre Systeme zu schützen. Durch gezielte Vorbereitung können die Risiken deutlich reduziert und der Schaden im Ernstfall minimiert werden.
BAE Systems erweitert sein Portfolio: Übernahme von Kirintec stärkt Fähigkeiten in der elektronischen Kriegsführung

News

BAE Systems erweitert sein Portfolio: Übernahme von Kirintec stärkt Fähigkeiten in der elektronischen Kriegsführung

von/ durch Stephan Grad am Sep 10 2024
Die Verteidigungs- und Sicherheitsbranche ist ständig im Wandel, geprägt von Innovationen und strategischen Übernahmen. Jüngstes Beispiel ist die Übernahme von Kirintec durch BAE Systems, einen der weltweit führenden Anbieter von Verteidigungs-, Sicherheits- und Luftfahrtsystemen. Dieser Schritt ist ein klares Signal dafür, dass BAE Systems seine Position im Bereich der elektronischen Kriegsführung (EW, Electronic Warfare) weiter ausbauen und sich auf die Herausforderungen moderner Konfliktszenarien vorbereiten will. Warum ist die Übernahme von Kirintec durch BAE Systems wichtig? Kirintec ist bekannt für seine hochmodernen Lösungen im Bereich der elektronischen Kriegsführung, insbesondere für Systeme zur Störung von Kommunikations- und Detonationssignalen, sogenannte Counter-IED (Improvised Explosive Device)-Technologien. Diese Technologien sind entscheidend für den Schutz von Streitkräften vor improvisierten Sprengsätzen, die in asymmetrischen Kriegsszenarien zu den größten Bedrohungen zählen. Mit der Übernahme von Kirintec erweitert BAE Systems nicht nur sein Portfolio an EW-Technologien, sondern stärkt auch seine Fähigkeit, moderne Konflikte zu bewältigen, bei denen elektronische Angriffe und Abwehrmaßnahmen eine zentrale Rolle spielen. Vorteile der Übernahme für BAE Systems Erweiterung des EW-Portfolios: Durch die Akquisition von Kirintec erhält BAE Systems Zugang zu neuen Technologien und Produkten, die das bestehende Angebot im Bereich der elektronischen Kriegsführung ergänzen und erweitern. Besonders die Expertise von Kirintec im Bereich der tragbaren und Fahrzeug-basierten Störsender-Systeme ist ein wertvoller Zugewinn für BAE Systems. Synergien und Innovation: Die Integration von Kirintec in die BAE-Familie ermöglicht es, technologische Synergien zu nutzen. Dies wird BAE Systems helfen, schnellere Innovationen zu entwickeln und neue Lösungen zu schaffen, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Streitkräfte zugeschnitten sind. Globale Marktposition stärken: Mit der Übernahme stärkt BAE Systems seine Position auf dem globalen Verteidigungsmarkt, insbesondere in Bereichen, die stark nachgefragt werden, wie z.B. Schutzmaßnahmen gegen elektronische Bedrohungen. Dies ist auch ein strategischer Schritt, um die Marktposition gegenüber anderen globalen Akteuren im Verteidigungssektor zu festigen. Die Bedeutung der elektronischen Kriegsführung in der modernen Verteidigung Elektronische Kriegsführung wird immer wichtiger in einer Welt, in der militärische Konflikte zunehmend durch die Kontrolle und Störung von Kommunikations- und Führungssystemen geprägt sind. Der Fokus verlagert sich von traditionellen kinetischen Operationen hin zu einer Cyber-Domäne, in der Information, Kommunikation und Kontrolle entscheidende Elemente sind. Systeme, die in der Lage sind, elektronische Signale zu überwachen, zu stören oder zu manipulieren, sind daher ein Muss für jede moderne Armee. Durch die Integration von Kirintecs Fähigkeiten in ihr eigenes Portfolio positioniert sich BAE Systems an der Spitze dieser Entwicklung. Sie bietet damit ihren Kunden nicht nur die besten Lösungen für die elektronische Abwehr, sondern auch für offensive EW-Maßnahmen, die in modernen Schlachtfeldern unverzichtbar sind. Fazit: Ein strategischer Schritt in die Zukunft der Verteidigung Die Übernahme von Kirintec durch BAE Systems ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung ihrer Fähigkeiten in der elektronischen Kriegsführung und zur Erweiterung ihres Angebots an Verteidigungstechnologien. Diese strategische Entscheidung wird es BAE Systems ermöglichen, seine Marktführerschaft zu behaupten und den Anforderungen einer sich ständig verändernden Welt gerecht zu werden. In einer Zeit, in der die Bedrohung durch elektronische und asymmetrische Kriegsführung ständig wächst, ist dies ein entscheidender Schritt, um Streitkräfte weltweit besser zu schützen.
SCHMEISSER Österreich Roadshow 2024

News

SCHMEISSER Österreich Roadshow 2024

von/ durch Stephan Grad am Sep 10 2024
Die SCHMEISSER Roadshow macht dieses Jahr auch in Österreich Halt, und zwar in Wien am 21.09. (Shootingrange NORD), in Kärnten am 12.10. (KLE.SCH) und in Oberösterreich am 09.11. (SZI).  Was erwartet dich? Dynamische Station Bestreite einen Low Level Parcours und lerne dabei nicht nur das Verteidigungsschießen kennen sondern auch die SCHMEISSER 9mm Produkte. Wähle aus den AR15-9 Varianten und teste die SCHMEISSER Hugo Pistole!  Charity Station Gegen eine freie Spende kannst du bei der statischen Station die Produkte von GMG Austria testen und das Team von GMG Austria steht dir mit Expertise zur Verfügung! GMG Austria Truck Der Messe Truck von GMG Austria kommt und bietet dir die Möglichkeit das Sortiment zu durchstöbern und auch bei der Charity Station zu testen! Natürlich gibt es auch wieder die sensationellen ROADSHOW DEALS! EICHENWERK Team Lerne das HESA Verteidigungsschießen im dynamischen Parcours kennen, lasse dich von HEXAGON bei Kydex Holstern beraten und Johannes von CRITICAL KNOWLEDGE stellt dir seine Workshops zur realitätsnahen erweiterten Erste Hilfe vor! Wir sind natürlich genauso wie Amy9x19 ebenfalls für euch mit dabei! Verlosung Unter ALLEN Teilnehmern der drei Events werden tolle Sachpreise von SCHMEISSER, GMG Austria und EICHENWERK verlost. Anmeldung Ihr könnt euch direkt auf der EICHENWERK Website anmelden. Ihr braucht kein Waffenrechtliches Dokument, müsst nur über 18 Jahre alt sein.
Die wichtigsten Tarnmuster der Welt

News

Die wichtigsten Tarnmuster der Welt

von/ durch Stephan Grad am Aug 28 2024
Tarnmuster, auch als Camouflage (Camo) bekannt, spielen eine entscheidende Rolle in militärischen und taktischen Operationen. Sie dienen dazu, Soldaten und Ausrüstungsgegenstände mit der Umgebung zu verschmelzen und somit die Entdeckung durch den Feind zu erschweren. Jedes Land hat seine eigenen Tarnmuster entwickelt, die auf die spezifischen Umgebungen und Einsatzerfordernisse abgestimmt sind. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der prominentesten Tarnmuster weltweit und deren Nutzung durch verschiedene Länder. Die wichtigsten Tarnmuster in Europa 1. Multicam (Multiterrain Pattern – MTP) Multicam ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Tarnmuster der Welt. Ursprünglich von Crye Precision entwickelt, wird es heute von zahlreichen Armeen und Spezialeinheiten genutzt, darunter die US-Streitkräfte, das britische Militär und die niederländischen Streitkräfte. Multicam ist für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen optimiert, darunter Wälder, Wüsten und städtische Gebiete. Es verwendet eine Kombination aus Braun-, Grün- und Beige-Tönen, um sich an eine Vielzahl von Landschaften anzupassen. 2. Flecktarn Flecktarn ist das offizielle Tarnmuster der Bundeswehr und ein Symbol für die militärische Effizienz Deutschlands. Das Muster besteht aus fünf Farben (Grün, Braun, Schwarz, Oliv und Beige) in einem punktförmigen Muster, das eine hervorragende Tarnung in europäischen Wäldern und Mischgebieten bietet. Flecktarn wird seit den 1990er Jahren verwendet und hat sich als äußerst effektiv in gemäßigten Waldgebieten erwiesen. 3. British Disruptive Pattern Material (DPM) DPM, das Disruptive Pattern Material, war das Standard-Tarnmuster des britischen Militärs, bevor es durch das Multicam-basierte MTP ersetzt wurde. Das DPM-Muster besteht aus vier Farben (Grün, Braun, Beige und Schwarz) in einem wirbelartigen Design, das speziell für die britischen Wälder und Graslandschaften optimiert wurde. Obwohl es nicht mehr als primäres Tarnmuster verwendet wird, bleibt es in bestimmten Teilen der Welt, wie in einigen ehemaligen britischen Kolonien, in Gebrauch. 4. Pencott GreenZone Das Pencott GreenZone-Muster wurde von Hyde Definition entwickelt und ist bekannt für seine hohe Effektivität in Wald- und Buschgebieten. Es verwendet eine Mischung aus kleinen und großen Formen sowie eine Vielzahl von Grüntönen, um eine tiefere visuelle Komplexität zu schaffen, die besonders in stark bewachsenen, grünen Umgebungen hervorragend funktioniert. Mehrere europäische Länder nutzen dieses Muster in verschiedenen Varianten. 5. French CCE (Camouflage Centre Europe) Das CCE-Muster ist das Standard-Tarnmuster der französischen Armee. Es ist für die europäische Vegetation optimiert und besteht aus Grün-, Braun-, Beige- und Schwarz-Tönen. Das Design ist speziell für die Wälder und Mischgebiete Mitteleuropas entwickelt und bietet eine hervorragende Tarnung in solchen Umgebungen. Das französische CCE ist auch in Auslandseinsätzen der französischen Streitkräfte zu sehen, insbesondere in Afrika. 6. M05 (Finnisches Tarnmuster) Das finnische M05-Tarnmuster ist speziell für die dichten Wälder und Sumpfgebiete Finnlands entwickelt. Es ist in einer Sommer- und einer Wintervariante erhältlich, um optimale Tarnung während der verschiedenen Jahreszeiten zu gewährleisten. Das Muster kombiniert verschiedene Grüntöne, Schwarz und Beige und ist so gestaltet, dass es sowohl auf kurze als auch auf große Entfernungen effektiv ist. Die Wintervariante enthält auch Weiß, um in schneebedeckten Landschaften zu verschmelzen. 7. Italian Vegetato Das Vegetato-Muster der italienischen Armee ist für die Mischwälder und Buschlandschaften Italiens optimiert. Es besteht aus verschiedenen Grün-, Braun- und Beigetönen und ist besonders für mediterrane Umgebungen geeignet. Vegetato ist auch in den Auslandseinsätzen der italienischen Streitkräfte zu finden, einschließlich Missionen in Afghanistan und im Irak. Die Rolle von Tarnmustern in modernen Einsätzen Tarnmuster sind nicht nur ein ästhetisches Element der Militäruniform; sie haben eine sehr reale taktische Bedeutung. Die richtige Tarnung kann Soldaten vor feindlicher Beobachtung und Erkennung schützen, ihre Überlebensfähigkeit erhöhen und den Erfolg von Missionen direkt beeinflussen. In einer Welt, in der Konflikte oft in verschiedenartigen Umgebungen stattfinden – von städtischen Landschaften bis zu Wüsten und Dschungeln – ist die Vielseitigkeit von Tarnmustern ein entscheidender Faktor. Einige Armeen, wie die der USA und Großbritanniens, haben in den letzten Jahren auf universell einsetzbare Muster wie Multicam umgestellt, um die Flexibilität ihrer Streitkräfte zu erhöhen. Andere Länder, wie Deutschland und Frankreich, setzen weiterhin auf spezialisierte Muster wie Flecktarn und CCE, die für bestimmte geographische Gebiete und Vegetationsarten optimiert sind. Fazit Tarnmuster sind ein wesentliches Element der militärischen Strategie und Taktik. Sie sind weit mehr als nur ein Design; sie sind ein entscheidender Bestandteil der Ausrüstung, der speziell dafür entwickelt wurde, die Überlebensfähigkeit und Effektivität von Soldaten in unterschiedlichsten Umgebungen zu erhöhen. Die Vielfalt der weltweit genutzten Muster zeigt, wie wichtig es ist, die Umgebung und die spezifischen Einsatzanforderungen zu berücksichtigen. Ob universell einsetzbare Muster wie Multicam oder spezialisierte Designs wie Flecktarn – die Wahl des richtigen Tarnmusters kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
FLIR Black Hornet 4: Die Zukunft der Überwachung und Aufklärung

News

FLIR Black Hornet 4: Die Zukunft der Überwachung und Aufklärung

von/ durch Stephan Grad am Jun 19 2024
Die moderne Kriegsführung und Sicherheitsoperationen erfordern fortschrittliche Technologie, die Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit gewährleistet. Die FLIR Black Hornet 4, eine Nano-UAV (Unmanned Aerial Vehicle) von FLIR Systems, ist genau für solche Anforderungen entwickelt worden.
Herzlich Willkommen Ranger Wrap

News

Herzlich Willkommen Ranger Wrap

von/ durch Stephan Grad am Jun 02 2024
Du willst deine Optik oder deinen Waffe am Liebsten in deinem Lieblings Camo-Muster sprayen, aber schreckst noch davor zurück da Du weißt dass dies dann eine endgültige Entscheidung ist? Dann haben wir mit Ranger Wraps die Lösung für Dich. Denn mit den lasergecutteten Cordura Wraps könnt ihr eure Optik, eure Waffe oder Accessoires jederzeit mit eurem Lieblings Camo individualisieren und solltet Ihr eure Meinung ändern oder ihr die Waffe verkaufen wollen, könnt ihr den Wrap auch jederzeit wieder entfernen. Wir freuen uns sehr, der Exklusiv Partner für die Jungs von Ranger Wrap zu sein und freuen uns auf eine geniale Zusammenarbeit in der Zukunft
Blutgruppen-Patches: Ein unverzichtbares Sicherheits-Tool für Outdoor-Aktivitäten

News

Blutgruppen-Patches: Ein unverzichtbares Sicherheits-Tool für Outdoor-Aktivitäten

von/ durch Stephan Grad am Mai 20 2024
Blutgruppen-Patches, die ursprünglich im militärischen Bereich genutzt wurden, bieten auch im Outdoor-Sport wichtige Vorteile. Sie ermöglichen im Notfall eine schnelle Identifikation der Blutgruppe, was lebensrettend sein kann.